Bewertung der Bedingungen, Prozesse und Ergebnisse der schulischen Arbeit durch ein unabhängiges Expertenteam. Bericht und Empfehlungen des Evaluationsteams sind Grundlage für die Erarbeitung von Zielvereinbarungen mit der Schulaufsicht.
Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen - QmbS

Mit Hilfe eines an pädagogischen Erfordernissen ausgerichteten Qualitätsmanagements lassen sich schulische Herausforderungen zielorientiert aufgreifen und strukturiert bearbeiten. Das "Quali-tätsmanagement an beruflichen Schulen in Bayern (QmbS)" kann Ihnen dabei helfen. QmbS wurde mit Schulen entwickelt und erprobt. Es ist an den staatlichen beruflichen Schulzentren in Bayern flächendeckend eingeführt und wird dort konsequent umgesetzt.
Das QmbS-Portal basiert auf der Neuerscheinung des QmbS Handbuchs, das unter dem Titel "QmbS - Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen - Ein Handbuch zur schulischen Qualitätsarbeit" Ende 2020 erschienen ist. Wir danken allen, die daran mitgewirkt haben.
Die folgenden Seiten führen ein in das Konzept und die einzelnen Elemente von QmbS. Die detaillierte Beschreibung der verschiedenen Bausteine wird ergänzt durch vielfältige Beispiele, nützliche Materialien und praktische Erfahrungen, die die Schulleitungen, die Qualitätsbeauftragten an den Schulen und die Beraterinnen und Berater der beteiligten Schulen in den vergangenen 10 Jahre gemacht haben.
Ansprechpartner
Anna Sterker
ISB, Grundsatzabteilung
Redaktion
Dr. Franz Huber
Martin Satzger
Dr. Heidrun Wondra
Literatur
Verzeichnis der verwendeten Literatur
QmbS: Geschichte, Genese, Meilensteine
Elemente einer systematischen Qualitätsarbeit
- Etappen der Qualitätsdebatte im bayerischen Schulwesen
- Enwicklung von QmbS
- Überblick über die einzelnen Elemente
Schulspezifisches Qualitätsverständnis (SQV)
Ausgangs-und Orientierungspunkt jeder Entwicklung
- Ziele und Erfolgsindikatoren
- Entwicklung eines gehaltvollen SQV
- Mitwirkung und Beteiligung
Prozesssteuerung
Urmodell der Qualitätsentwicklung: Deming-Kreis/pdca-Zyklus
- Schaffung geeingeter Arbeitsstrukturen
- Nutzung effektiver Steuerungsmethoden
- Umgang mit Bedenken und Widerständen
Individualfeedback
Feedback zur beruflichen Weiterentwicklung
- Schülerfeedback
- Kollegiale Hospitation
- Führungskräftefeedback
interne Evaluation
Rückmeldungen über den Erfolg der Qualitätsentwicklung
- Bestandsaufnahmen
- kontinuierliches Monitoring
- Überprüfung der Zieleerreichung und der Wirksamkeit der Maßnahmen
"Schulisches Qualitätsmanagement ist eine gelebte Kultur und kein geduldiges Papier!"
Wir wollen Sie, Kollegien und Schulleitungen, ermutigen, Entwicklungen an Ihrer Schule systematisch und nachhaltig zu gestalten.
Hier finden Sie viele Tipps, wie Change-Management-Prozesse erfolgreich umgesetzt werden können. Passen Sie die Vorschläge an und suchen Sie nach eigenen Lösungen für Ihre Schule! Wir wünschen viel Erfolg.