Ausgangspunkte und Grundlagen der Schulentwicklung
Der nachfolgende Link zum Schulentwicklungsportal Bayern informiert Sie über über Genese, Entwicklung und den aktuellen Stand der Schulentwicklung in Bayern.
Links und Literatur zur Schulentwicklung
Viele Institutionen beschäftigen sich mit dem Thema Schulentwicklung und können Schulen Unterstützung geben. Eine Übersicht finden Sie nachfolgend (ebenfalls Schulentwicklungsportal Bayern)
Externe Evaluation
Die externe Evaluation liefert Schulen eine objektive Ist-Stand-Analyse unter den jeweiligen Rahmenbedingungen und leistet insofern einen wertvollen Beitrag für den künftigen Schulentwicklungsprozess (Organisations-, Personal- und Unterrichtsentwicklung) der Einzelschule
Aktuelle Themen
Schulentwicklungsprogramm
Mit den Änderungen des BayEUG zum 1. August 2013 gehört das Schulentwicklungsprogramm zu den Aufgaben der Schule. Der nachfolgende Leitfaden gibt hilfreiche Anregungen und zeigt Erfolgsfaktoren auf. Wir wünschen Ihnen auf diesem Weg viel Erfolg!
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft von Schule und Eltern (früher: „Elternarbeit“)
In Art 74 Abs. 1 Satz 2 BayEUG sind die Schulen aufgefordert, ein Konzept zur Erziehungs(- und Bildungs)partnerschaft zu entwickeln.
Eine partnerschaftliche Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus focussiert die gemeinsame Verantwortung für die Entwicklung, Erziehung und Bildung unserer Kinder und Jugendlichen und fördert diese.
Das Konzept der Erziehung- und Bildungspartnerschaft ist Teil der Schulentwicklung und kann Teil des Schulentwicklungsprogramms sein.
Eine partnerschaftliche Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus focussiert die gemeinsame Verantwortung für die Entwicklung, Erziehung und Bildung unserer Kinder und Jugendlichen und fördert diese.
Das Konzept der Erziehung- und Bildungspartnerschaft ist Teil der Schulentwicklung und kann Teil des Schulentwicklungsprogramms sein.
Lernumgebung, Lernlandschaft
Karin Doberer befasst sich seit vielen Jahren mit der Thematik Lernumgebung und Lernlandschaft. Im Fokus stehen dabei Lernklima, Raumklima und Teamklima.
