Wertetage
Werte machen stark. Und kreativ: Beim niederbayerischen Wertetag im Januar 2013 in Landau zeigten Grund- und Mittelschulen, wie’s geht.
Nach welchen Werten richten wir unser Zusammenleben aus? Wie kann die Vermittlung von Werten in der Schule gelingen? Unter dem Titel „Schule gemeinsam aufWERTEn“ stellten niederbayerische Grund- und Mittelschulen am Wertetag in Landau ihre Ideen und Konzepte zur Werteerziehung vor.
Bei seinem Besuch in Landau zeigte sich Kultusstaatssekretär Bernd Sibler sichtlich beeindruckt vom Ideenreichtum der niederbayerischen Schulen: „Dieser Wertetag beweist: Gelingende und nachhaltige Wertebildung ist an Bayerns Schulen längst Realität. Alle diese Schulen machen vor, wie im schulischen Leben Werte im täglichen Zusammensein tatsächlich Gestalt annehmen können.“
Der niederbayerische Wertetag bildete den zweiten Teil einer bayernweiten Veranstaltungsreihe, die Bilanz über fünf Jahre Werteinitiative „Werte machen stark.“ zog.
Flankiert wurde die Veranstaltungsreihe durch eine neue Handreichung für Lehrkräfte und Schulleitungen. Die Handreichung „Werte bilden - Impulse zur wertebasierten Schulentwicklung“ zeigt, wie eine Schule einen Wertekonsens ausbilden und wertebasierte Schulentwicklung gelingen kann.
Bei seinem Besuch in Landau zeigte sich Kultusstaatssekretär Bernd Sibler sichtlich beeindruckt vom Ideenreichtum der niederbayerischen Schulen: „Dieser Wertetag beweist: Gelingende und nachhaltige Wertebildung ist an Bayerns Schulen längst Realität. Alle diese Schulen machen vor, wie im schulischen Leben Werte im täglichen Zusammensein tatsächlich Gestalt annehmen können.“
Der niederbayerische Wertetag bildete den zweiten Teil einer bayernweiten Veranstaltungsreihe, die Bilanz über fünf Jahre Werteinitiative „Werte machen stark.“ zog.
Flankiert wurde die Veranstaltungsreihe durch eine neue Handreichung für Lehrkräfte und Schulleitungen. Die Handreichung „Werte bilden - Impulse zur wertebasierten Schulentwicklung“ zeigt, wie eine Schule einen Wertekonsens ausbilden und wertebasierte Schulentwicklung gelingen kann.
