Qualitätsmanagement
Zur Qualitätsverbesserung von Schulen haben sich mittlerweile verschiedene Qualitätsmanagementsysteme und Werkzeuge bewährt und etabliert.
Allen gängigen Systemen gemeinsam ist ein Veränderungsmodell, das als PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) oder Demingkreis bezeichnet wird.
Dieser Veränderungsprozess sollte immer wieder aufs Neue durchlaufen werden. Für die Schulen bedeutet dies, dass in regelmäßigen Treffen Verbesserungsmaßnahmen erwogen, geplant und durchgeführt werden, die Wirkung anschließend kontrolliert wird und aufgrund der Ergebnisse weitere Handlungen vorgenommen werden (Auswerten, Verbessern, Ändern). Diese Vorgehensweise lässt sich auch mit einem partizipativen Führungsstil vereinbaren, denn sie besagt nicht, dass ununterbrochen kontrolliert wird, sondern vielmehr versucht sie, einmal partizipativ gefundene Lösungen auch entsprechend umzusetzen und einen wirklich kontinuierlichen Verbesserungsprozess in Gang zu setzen.
Allen gängigen Systemen gemeinsam ist ein Veränderungsmodell, das als PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) oder Demingkreis bezeichnet wird.
Dieser Veränderungsprozess sollte immer wieder aufs Neue durchlaufen werden. Für die Schulen bedeutet dies, dass in regelmäßigen Treffen Verbesserungsmaßnahmen erwogen, geplant und durchgeführt werden, die Wirkung anschließend kontrolliert wird und aufgrund der Ergebnisse weitere Handlungen vorgenommen werden (Auswerten, Verbessern, Ändern). Diese Vorgehensweise lässt sich auch mit einem partizipativen Führungsstil vereinbaren, denn sie besagt nicht, dass ununterbrochen kontrolliert wird, sondern vielmehr versucht sie, einmal partizipativ gefundene Lösungen auch entsprechend umzusetzen und einen wirklich kontinuierlichen Verbesserungsprozess in Gang zu setzen.

Planen (plan)
- Termine setzen
- Abläufe vorstellen
- Ressourcen bereitstellen (lassen)
- Beteiligte informieren
- Klare Ziele setzen
Durchführen (do)
- Instrumente bereitstellen (Fragebögen, Internet,…)
- Veranstaltungen durchführen
- Maßnahmen priorisieren
- Empfehlungen erarbeiten
- Beteiligte informieren
Kontrollieren (check)
- Ergebnisse dokumentieren
- Beteiligte informieren
- Umsetzung sicherstellen
Handeln (act)
- Ergebnisse auswerten
- Verbesserungsvorschläge erarbeiten
- Standards entwickeln
- Beteiligte informieren
Es werden Daten erhoben, diese werden in einer Art Soll-Ist-Wert-Analyse verglichen, Verbesserungsbereiche werden identifiziert, Maßnahmen zur Verbesserung werden vereinbart und am Ende wird erneut gemessen.
Im Folgenden wird versucht, einen Überblick über die in bayerischen Schulen erprobten Qualitätsmanagementsysteme zu geben, ohne jedoch irgendwelche Empfehlungen auszusprechen. Die Auswahl muss jede Schule entsprechend ihrer spezifischen Anforderungen an solch ein Unterstützungswerkzeug selbst treffen.
